Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie die Seite weiter durchsuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr darüber Hier.
Zu Hauptinhalten überspringen
Offizielles Logo von My Real Deal
  • Deutsch Избор на език Vybrat jazyk Sprache wählen Επιλογή γλώσσας Choose language Elegir el idioma Valige keel Valitse kieli Choisir la langue Choose language Odaberite jezik Válassz nyelvet Scegli la lingua Pasirinkti kalbą Choose language Choose language Agħżel lingwa Taal kiezen Wybierz język Escolher idioma Alege limba Choose language Izberi jezik Choose language Välj språk Choose language Vælg sprog
    • български език
    • Čeština
    • Ελληνικά
    • English
    • Castellano
    • Eesti
    • Suomi
    • Français
    • Gaeilge
    • Hrvatski
    • Magyar
    • Italiano
    • Lietuvių
    • Latviešu
    • македонски
    • Malti
    • Nederlands
    • Polski
    • Português
    • Română
    • Slovenská
    • Slovenščina
    • Srpski
    • Svenska
    • Українська
    • dansk
Anmelden
  • Start
  • Das REAL DEAL-Projekt
  • Hilfe

Polnische Bürgerversammlung zur Lebensmittelpolitik

Wie kann sichergestellt werden, dass die in Polen verzehrten Lebensmittel bis 2030 gesund sind und auf umweltfreundliche Weise hergestellt werden?

Schritt 5 von 5
Zusammenfassung 17/06/2024 - 31/07/2024
Schritte anzeigen
  • Der Prozess
  • Rekrutierung
  • Bildungsphase
  • Deliberative Phase
  • Seite
  • Kontakt
Originaltext anzeigen Warnung: Inhalt könnte automatisch übersetzt werden und nicht 100% korrekt sein.

Im pädagogischen Teil des Panels werden die Teilnehmer_innen verschiedene Aspekte der Lebensmittelpolitik kennenlernen, indem sie den Präsentationen einer Gruppe eingeladener Expert_innen zuhören. Die Expert_innen werden verschiedene Aspekte und Themen im Zusammenhang mit der Lebensmittelpolitik erläutern und Empfehlungen zur Titelfrage des Panels abgeben.

Übertragungen des Bildungsteils und der Expertenvorträge (mit einer Aufschlüsselung der Redezeit):

Tag 1 - 18.05.2024


Dr. Zbigniew M. Karaczun (Prof. SGGW, Climate Coalition Expert)
"Klimawandel und ökologische Krise vs. Landwirtschafts- und Ernährungspolitik"

Andrzej Halasiewicz (RURBAN Rural-City-Region)
"Einführung in die Ernährungspolitik"

Prof. UPP Dr. Benedykt Peplinski
"Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Polen im Bereich der Lebensmittelproduktion. Akteure der landwirtschaftlichen Produktion"

Dorota Metera
"Unterschiede zwischen ökologischer, traditioneller und industrieller Produktion von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln. Pro und Contra."

Tag 2 - 19.05.2024



Die Experten auf dem Podium sind (in alphabetischer Reihenfolge):

Dr. Andrzej Halasiewicz - ein ländlicher Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler, der Theorie und Praxis verbindet. Langjähriger Mitarbeiter der Abteilung für Soziologie des ländlichen Raums des Instituts für Soziologie der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń. Durchführung zahlreicher Forschungsprojekte, u.a. finanziert von der Europäischen Union und dem "Know How"-Fonds. Organisation der Abteilung für Heranführungshilfe und Strukturfonds im Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung (heute Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), koordinierte u. a. die Vorbereitung der kohärenten Strukturstrategie für die Entwicklung des ländlichen Raums und der Landwirtschaft (1999) und das SAPARD-Programm. Koordinator des Nationalen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, das ein Instrument zur Koordinierung der staatlichen Politik für den ländlichen Raum im Zeitraum 2007-2015 ist. 2011-2013 Experte in der Kanzlei des Präsidenten der Republik Polen. 2014-2016 ständiger Vertreter Polens bei der FAO; 2015-2016 Mitglied des Verwaltungsrats des Welternährungsprogramms in Rom.

Dr. Zbigniew Karaczun - Professor an der Fakultät für Umweltschutz und Dendrologie der Warschauer Universität für Biowissenschaften. Er forscht auf dem Gebiet der Klima- und Umweltpolitik, der Integration ihrer Ziele in die Agrarpolitik und wirtschaftliche Entwicklungsstrategien sowie über den Prozess der Europäisierung der polnischen Umweltpolitik und des Umweltschutzmanagements. Er ist Autor und Mitautor von mehr als 350 Veröffentlichungen. Von 1998 bis 2002 war er Berater für europäische Integration im Umweltministerium. In den Jahren 2015 - 15 und 2019 - 2020 war er inhaltlicher Leiter des Teams, das das Umweltschutzprogramm für die Stadt Warschau vorbereitet hat. Bei der Umsetzung von Umweltprojekten arbeitet er u.a. mit der FAO, US AID, der Weltbank und der Europäischen Kommission zusammen. Mitbegründer der Klimakoalition, seit 2003 leitet er als Experte das Sekretariat der Klimakoalition. Mitglied des Vorstands des Polnischen Ökologischen Clubs, Präsident des Bezirks Masowien dieser Organisation.

Dorota Metera - seit 2002. Vorsitzende des Verwaltungsrats der BIOEKSPERT Sp. z o.o. - Zertifizierungsstelle für ökologischen Landbau. Seit 2004 ist sie Mitglied des Begleitausschusses des Programms für ländliche Entwicklung und seit 2022. - Mitglied des Begleitausschusses des Strategieplans für die Gemeinsame Agrarpolitik unter dem Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Seit 2014 ist er Mitglied der GVO-Kommission des Umweltministers, und seit 2016. - Mitglied des Rates für Landwirtschaft und ökologische Produktion unter dem Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Seit 2008 ist er Mitglied des Akkreditierungsausschusses des IOAS (International Organic Accreditation Service) und seit 2009 ist er Vertreter der polnischen Mitgliedsorganisationen und Mitglied des Rates von IFOAM Organics Europe (International Federation of Organic Agriculture Movements). Er ist Mitglied der Association of Organic Agriculture Forum. Seit mehr als 35 Jahren beschäftigt sie sich beruflich mit ökologischem Landbau und Umweltaspekten der Landwirtschaft. Im Jahr 2009 wurde sie mit dem Goldenen Verdienstkreuz ausgezeichnet.

Dr. Artur Miszczak - ist Absolvent der Fakultät für Chemie der Universität Warschau. Seit 35 Jahren Forscher, Doktor der Agrarwissenschaften am Institut für Gartenbau - Staatliches Forschungsinstitut in Skierniewice. Zunächst in der Abteilung für Pflanzenphysiologie (Forschung zur Physiologie und hormonellen Regulierung der Fruchtreifung), dann in der Abteilung für Obstlagerung und -verarbeitung (Forschung zu physiologischen Veränderungen bei gelagertem Obst), derzeit Leiterin der Abteilung für Lebensmittelsicherheitsforschung. Seit über 20 Jahren leitet sie ein akkreditiertes Labor, das sich mit der Analyse von Pflanzenschutzmittelrückständen für den Bedarf staatlicher Stellen und privater Unternehmen befasst, einschließlich der für die Registrierung von Pflanzenschutzmitteln in Polen und der EU erforderlichen Tests.

Dr. Ing. Małgorzata Miśniakiewicz - Professorin am Lehrstuhl für Lebensmittelqualität an der Wirtschaftsuniversität Krakau, Doktorin der Wirtschaftswissenschaften im Bereich der Rohstoffwissenschaften, Mitarbeiterin in Forschung und Lehre, Assistenzprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Krakau. Dozentin für Entwicklungstrends auf dem FMCG-Markt, Design und Entwicklung von Lebensmitteln, Innovation in der Lebensmittelproduktion, Kreativität und kreatives Denken in der Produktentwicklung, Zusatzstoffe im Lebensmitteldesign und Personalisierung von Lebensmitteln und Ernährung. Autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Leiterin des Postgraduiertenstudiengangs "Food Product Manager" an der UEK. Teilnehmer an vielen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen, z. B. in Bulgarien, der Ukraine, China, Südkorea, Rumänien, Italien, Spanien und der Tschechischen Republik. Vorlesungen an Universitäten in Prag, Varna, Reykjavik, Alicante, Coimbra, Valencia, Limassol, Bratislava, Bologna, Florenz, Tirana, La Laguna und anderen. Forschungspraktika an der Grand Valey State University, USA und an der Universität La Laguna auf Teneriffa.

Dr. Benedykt Peplinski - MSc in Agraringenieurwesen mit Spezialisierung auf Lebensmittelwirtschaft, PhD in Agrarwissenschaften in Agronomie (Spezialisierung auf Lebensmittelwirtschaft). Im Jahr 2020 wurde er an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Poznań University of Life Sciences in Wirtschaftswissenschaften promoviert. Seit demselben Jahr ist er Professor an der Universität für Lebenswissenschaften in Poznań. Seine Spezialgebiete sind die Schätzung der externen Kosten in der Landwirtschaft im Zusammenhang mit dem Tagebau von Mineralien, einschließlich Braunkohle, die Agrarökonomie, die Agrarmärkte, insbesondere der Markt für Schweinefleisch, die Vorhersage der Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe, die räumliche Differenzierung der Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion und die Unternehmensführung im Agribusiness. Er hat mehr als 180 Veröffentlichungen verfasst (hauptsächlich Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review). Leiterin und Auftragnehmerin von 11 nationalen Forschungsprojekten.

Agata Szczebyło - Ernährungspädagogin, Doktorin der menschlichen Ernährung, Spezialistin für nachhaltige Wirtschaft bei der Stiftung WWF Polen

Dr. Ruta Śpiewak - beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit der Schaffung eines nachhaltigeren Ernährungssystems. Forscherin am Institut für ländliche und landwirtschaftliche Entwicklung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, die sich mit ökologischem Landbau, kurzen Lebensmittelketten und dem Klimawandel im Zusammenhang mit der Lebensmittelproduktion beschäftigt. Stipendiatin an US-amerikanischen und finnischen Universitäten. Mitbegründerin des Dachverbands der Lebensmittelgenossenschaften, Mitverfasserin des Berichts über Lebensmittelgenossenschaften in der EU.

Magdalena Wolska - Juristin, Wirtschaftswissenschaftlerin. Expertin für Lebensmittelrecht und Leiterin des Projekts FoodFakty LEX Scan. Doktorandin an der Abteilung für Agrar- und Lebensmittelrecht am Institut für Rechtswissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN) in Warschau. Sie bereitet ihre Dissertation über die amtliche Kontrolle im ökologischen Landbau vor. Sie ist Autorin wissenschaftlicher Artikel zum Lebensmittelrecht.

Justyna Zwolińska - Juristin, spezialisiert auf Fragen der Qualitäts- und Umweltpolitik in der Landwirtschaft, der Lebensmittelpolitik, der Gemeinsamen Agrarpolitik und des Tierschutzes. Dozentin und Doktorandin am Institut für Ernährungswissenschaften der Warschauer Universität für Biowissenschaften. Dozentin im Postgraduiertenkurs "Lebensmittelrecht" an der SWPS-Universität. Langjährige Mitarbeiterin von Nichtregierungsorganisationen in den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt und Tierschutz. Mitglied der Vereinigung "Anwälte für Tiere" und des Mieczysław-Górny-Forums für ökologische Landwirtschaft. Mitglied des Rates der Stiftung "Grüne Zone". Advocacy-Koordinator der Living Earth Coalition im Rahmen der europäischen Bürgerinitiative Good Food Good Farming.

My Real Deal
  • Über Real Deal
  • Verhaltenskodex
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Allgemeine Bedingungen und Konditionen
  • Erreichbarkeit
  • Open Data Dateien herunterladen
Decidim Logo
Creative Commons License
Website mit freier Software erstellt.

Bestätigen

Ok Abbrechen

Bitte einloggen

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?