Hilfe
Ein Partizipationsprozess ist eine Folge von Partizipations-Aktivitäten (z.B. zuerst eine Umfrage ausfüllen, dann Vorschläge machen, diese face-to-face oder an virtuellen Sitzungen diskutieren, und sie schließlich zu priorisieren) mit dem Ziel, ein bestimmtes Thema zu definieren und Entscheidungen dazu zu treffen.
Beispiele für partizipatorische Prozesse sind: ein Verfahren zur Wahl von Ausschussmitgliedern (bei dem die Kandidaturen zuerst präsentiert und anschließend debattiert werden, und schließlich eine Kandidatur ausgewählt wird), die partizipative Budgets (bei denen Vorschläge gemacht und wirtschaftlich bewertet werden und über das verfügbare Geld abgestimmt wird), ein strategischer Planungsprozess, die gemeinschaftliche Ausarbeitung einer Vorschrift oder Norm, die Gestaltung eines städtischen Raums oder die Erstellung einer öffentlichen Strategie.
Polnische Bürgerversammlung zur Lebensmittelpolitik
Wie kann sichergestellt werden, dass die in Polen verzehrten Lebensmittel bis 2030 gesund sind und auf umweltfreundliche Weise hergestellt werden?
Über diesen Prozess
Im Frühjahr 2024 wird ein bundesweites Bürgerpanel zum Thema Ernährung stattfinden. Das Panel ist Teil eines EU-Projekts zur Bürgerbeteiligung an Klimaschutz und grüner Transformation.
Teilen