Hilfe
Ein Partizipationsprozess ist eine Folge von Partizipations-Aktivitäten (z.B. zuerst eine Umfrage ausfüllen, dann Vorschläge machen, diese face-to-face oder an virtuellen Sitzungen diskutieren, und sie schließlich zu priorisieren) mit dem Ziel, ein bestimmtes Thema zu definieren und Entscheidungen dazu zu treffen.
Beispiele für partizipatorische Prozesse sind: ein Verfahren zur Wahl von Ausschussmitgliedern (bei dem die Kandidaturen zuerst präsentiert und anschließend debattiert werden, und schließlich eine Kandidatur ausgewählt wird), die partizipative Budgets (bei denen Vorschläge gemacht und wirtschaftlich bewertet werden und über das verfügbare Geld abgestimmt wird), ein strategischer Planungsprozess, die gemeinschaftliche Ausarbeitung einer Vorschrift oder Norm, die Gestaltung eines städtischen Raums oder die Erstellung einer öffentlichen Strategie.
Europäische Bürgerbefragung zur grünen Transformation
Auf dem Weg zu einem europäischen Pakt für die Zukunft - die nächsten Schritte unseres ökologischen Wandels entwerfen
Über diesen Prozess
Eine einmalige Gelegenheit, gemeinsam mit anderen über die künftige Richtung des ökologischen Wandels in Europa zu beraten, indem Sie an verschiedenen thematischen Fokusgruppen teilnehmen, wie z. B. der Umgestaltung des Lebensmittel- und Energiesystems, dem Wandel unserer Wirtschaft und dem Schutz der biologischen Vielfalt.
Zugehörige Dokumente
Das folgende Element ist eine Karte, die die Elemente auf dieser Seite als Kartenpunkte darstellt. Das Element kann mit einem Screenreader verwendet werden, aber es ist möglicherweise schwer zu verstehen.
Karte überspringen
Teilen